15. Februar 2002
Sa 23:05 WDR 3: Studio Akustische Kunst
Sechs Heidelberger Studien
von Asmus Tietchens
Produktion: WDR 2002
Anschl.:
An der Grenze - Im Schatten: Asmus Tietchens Biotope
von Frank Dommert und Carsten Schulz
Produktion: WDR 2002
Abseits jeglichen Kultur- und Musikbetriebes produziert der 1947
geborene Hamburger Klangkünstler Asmus Tietchens seit drei
Jahrzehnten eine Vielzahl vonTonträgern. Seine Kompositionen sind
Grenzgänge zwischen elektronischen Klängen und einem
unorthodoxen Umgang mit der unendlichen Welt der Geräusche.
Daneben gibt er Seminare über Umweltaufnahmen an der Hamburger
Hochschule für Gestaltung. Bis heute umfasst sein Oeuvre über
60 Veröffentlichungen, die jeweils ein Zitat des Philosophen E.M.
Cioran ziert. Tietchens skeptische Weltanschauung belegen so skurril
betitelte Werke wie "Seuchengebiete", "Abfleischung", "Das Vieh und
sein Vater" oder "Sinkende Schwimmer". Der humoristische Aspekt seines
Schaffens findet sich auch in seinen Texten wieder. So in dem Aufsatz
"Brunft & Musik": "All das Gelärme von Bach über Presley
bis Stockhausen hat einzig die Aufgabe, die Weibchen zu beeindrucken."
Das Autorenduo Frank Dommert und Carsten Schulz portraitiert den
Künstler anhand von Interview und Hörbeispielen.