03. Mai 2003
23:05 WDR 3: Studio Akustische Kunst
Inweglos in der Hohenstaufenstraße - Das Frankfurter
Selektion-Kollektiv
von C-Schulz und Frank Dommert
Produktion: WDR 2003
Aus dem Tapelabel der Experimentalformation P16D4 entwickelte sich die
Künstlerkooperative Selektion. Ihre interdisziplinären
Aktivitäten führen internationale Künstler wie Merzbow,
Nicolas Collins, John Duncan und The Hafler Trio zusammen. Das Konzept
des Austauschs und Recyclings akustischen Materials führte schon
Mitte der achtziger Jahre weit über die heute übliche
Remix-Kultur hinaus. - Aus dem Tapelabel der Experimentalformation
P16D4 entwickelte sich die Künstlerkooperative Selektion. Ihre
interdisziplinären Aktivitäten befassen sich oft mit dem
Verhältnis von bildnerischen zu musikalischen Strukturen. Die im
Laufe der Jahre wechselnden Mitgliedern veröffentlichten neben
zahlreichen theoretischen, visuellen und raumbezogenen Arbeiten,
Vortrags- und Veranstaltungsreihen, eine Vielzahl von Tonträgern.
Eine internationale Ausrichtung, sowie ein konzeptioneller Ansatz, eng
mit der Mail- und Copy-Art Bewegung der achtziger Jahre verbunden, war
kennzeichnend für die Labelaktivitäten von Selektion.
Die strukturelle Gemeinsamkeit der Selektion Künstler ist die
Ablehnung des Autorenprinzips, das Prinzip von Materialaustausch und
Recycling, sowie ein distanzierter Bezug auf die Popkultur. Diese
Konzepte nahmen schon Mitte der achtziger Jahre die heute übliche
Remix-Kultur vorweg. Es entstanden Kollaborationen mit und
Veröffentlichungen von namhaften Musikern und Künstlern wie
zum Beispiel P16D4, S.B.O.T.H.I., RLW, Merzbow, Nicolas Collins, John
Duncan, Bernard Günther, Rudolf Eb.er und The Hafler Trio. Ein
Labelportrait anhand von Hörbeispielen und Interviews mit den
Selektionskünstlern Achim Wollscheid und Ralf Wehovsky.